QVOC

Music

Kompik Entwicklungsbegleitend , Pädagogische Planung « Ablauf und Handhabung • KOMPIK

Di: Luke

Hier die wichtigsten Gründe, warum KOMPIK auch für Ihre Einrichtung geeignet sein könnte: KOMPIK ist als entwicklungsbegleitendes und stärkenorientiertes Verfahren konzipiert.Wissenschaftliche Definition.Mit dem KOMPIK-Beobachtungsbogen als EDV-Programm erfassen Sie einmalig die Kinder der Kita.KOMPIK (Kompetenzen und Interessen von Kindern) ist ein strukturierter Beobachtungs- und Ein-schätzbogen für Kindertageseinrichtungen. Sie nennen fünf Bereiche mathematischer Bildung, in denen Kinder Kompetenzen erwerben können: (1) Sortieren .Emotionale Kompetenzen.

KOMPIK – Kompetenzen und Interessen von Kindern - IFP

Beispiel 2 : Eigene Erwartungen klären und für die pädagogische Arbeit nutzen. Im Wesentlichen werden also Techniken des Malens, Zeichnens und Formens betrachtet (vgl. der Bogen ermöglicht es zwar auch, „Probleme“ frühzeitig zu erkennen, Haupt­ziel­setzung ist aber ein breiter Einblick in Entwicklung und Lernen von Kindern – als Grundlage für pädago­gisches Handeln in der Kita. Die Fähigkeit, mit Gefühlen – den eigenen und denen anderer –umgehen zu können.Entwicklungsbegleitend bedeutet, dass das Instru-ment zwar frühzeitig Hinweise auf Verzögerungen in insgesamt elf Entwicklungs- und Bildungsbereichen geben kann, diese aber nicht in den Mittelpunkt pä- dagogischen Handelns gestellt werden.Die Kompetenzen eines Kindes in der sozialen Interaktion mit Kindern und mit Erwachsenen.: +49 5241 81-81170 carina. Hauptziel ist ein breiter Einblick in die Entwicklung und das Lernen jedes Kindes – als Grundlage für pädagogisches Handeln in der Kita. Gehen Sie bitte – am besten im Team – zunächst alle Entwicklungsbereiche und Fragen in . Beispiel: Das Kind strengt sich an, wenn es bei einer Aufgabe auf Schwierigkeiten stößt.Aufgabenorientierung.KOMPIK zu arbeiten – ein großer Erfolg für alle, die KOMPIK in einem aufwendigen wissenschaftlichen Verfahren mit Unterstützung vieler Fachkräfte in Kitas entwickelt, . Bitte melden Sie sich, wenn es nicht weitergeht!

EDV-Software • KOMPIK

Wie aufwändig ist die Arbeit mit KOMPIK in der KiTa? KOMPIK umfasst insgesamt ca. Bitte bearbeiten Sie die Einzelauf-gaben der Reihe nach; notieren Sie sich dabei Fragen und Anmerkungen oder diskutieren Sie sie mit Ihrer Sitznachba-rin/ihrem Sitznachbarn.KOMPIK ist ein entwicklungsbegleitendes Beobachtungs­verfahren.

Benutzung « Mehrplatznutzung « EDV-Software • KOMPIK

Technische Anleitung Installation EDV-Software (4 MB) Kurzanleitung für Update (776 KB) Update der KOMPIK-Software . (2009) einen Vorschlag zur Einteilung früher mathematischer Fä[email protected] ist eine Haltung im Umgang mit Kindern und Eltern. In Anlehnung an die deutschen Bildungs- und Entwicklungspläne für den Elementarbereich machen Fthenakis et al. Dabei nimmt KOM- PIK sowohl die Stärken der Kinder als auch . Ablauf und Handhabung. Wichtige Elemente sind hier Konzentration, Anstrengung, Durchhaltevermögen, Sorgfältigkeit und Selbstständigkeit. Wenn Sie bereits Routine im Umgang mit Fragebögen haben und wenn Sie das Kind gut kennen, werden Sie in der . KOMPIK kann als Grundlage zur Beantwortung von Fragen der individuellen Förderung von Kindern und zugleich zur . der Bogen soll es zwar auch ermöglichen „Probleme“ frühzeitig zu erkennen, Hauptzielsetzung ist aber ein .KOMPIK orientiert sich an den Stärken.Mit KOMPIK wird ein Beobachtungsverfahren für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen vorgestellt, das eine entwicklungsbegleitende Einschätzung .deEmpfohlen auf der Grundlage der beliebten • Feedback

Worum geht es bei KOMPIK?

de Ansprechpartnerinnen Christina Kruse Tel. Hauptziel ist ein breiter Einblick in die Entwicklung und das Lernen jedes Kindes – als .

KOMPIK

Es gibt jeweils fünf Antwortmöglichkeiten, von denen Sie eine ankreuzen. Sie beziehen sich auf alle Steuerungs- und Funktionsprozesse, die dafür verantwortlich sind, dass Bewegungshandlungen zustande .KOMPIK umfasst insgesamt ca. KOMPIK kann als einziges (nicht-internetbasiertes) EDV-Programm kosten- und . Die Fragen konzentrieren sich vielmehr auf einige sprachliche Kompetenzen im engeren Sinne sowie auf ausgewählte .

Hintergrund und Ziel « Für Einsteiger

Qualitätsentwicklung in der Kita.

KOMPIK onkret K

Wer hat KOMPIK . Anschließend füllen Sie für jedes Kind den Fragebogen aus und dokumentieren gegebenenfalls zusätzliche Beobachtungen für jeden Entwicklungsbereich.deKOMPIK – kurz und knapp – Bertelsmann Stiftungbertelsmann-stiftung.Motivation bei KOMPIK. Kinder durchlaufen die wichtigsten Schritte ihrer emotionalen Entwicklung in der frühen Kindheit.Arbeitspapier 5 (139 KB) Auswertung von KOMPIK in Kombination mit anderen Beobachtungen.KOMPIK wurde nach wissen­schaftlichen Standards entwickelt.Bildnerisches Gestalten bei KOMPIK. Nutzen Sie diese Informationen für Ihre pädagogische Arbeit: .

Details « Aktuelles « Über KOMPIK • KOMPIK

KOMPIK umfasst im Entwicklungsbereich „Emotionale Kompetenzen“ eine Auswahl zentraler, durch Verhaltensbeobachtung gut erfassbarer emotionaler Fähigkeiten: Sprachlicher Emotionsausdruck: Im Teilbereich Sprachlicher Emotionsausdruck wird gefragt, ob ein Kind über Gefühle und ihre Ursachen spricht und ob es Gefühle .

KOMPIK-Beobachtungsbogen

Anstatt da-nach zu fragen, was ein Kind noch nicht kann, wird das Augenmerk der Erzieher/innen auf etwas . Die Beobachtung mit KOMPIK. Bevor Sie mit der Beobachtung und Einschätzung der Kinder beginnen, sollten Sie sich mit den Inhalten und dem Aufbau von KOMPIK vertraut machen. Im Rahmen von KOMPIK werden musikalische Kompetenzen in Anlehnung an Gembris (2005) verstanden als die individuelle Kapazität des Kindes, Musik emotional und geistig zu erleben und sie – mit der eigenen Stimme oder einem Instrument – zu (re)produzieren, zu komponieren und zu improvisieren. Motorische Kompetenzen werden definiert als Fähigkeiten eines Kindes, sich über Wahrnehmung und Bewegung erfolgreich mit der Umwelt auseinanderzusetzen (Zimmer 2009b).Beispiele zur pädagogischen Planung.Mit KOMPIK können Sie die Entwicklung von Kita-Kindern im Alter von 3,5 bis 6 Jahren beobachten und dokumentieren. Arbeitspapier 6 (141 KB) Überlegungen zur pädagogischen Planung.

Mehrplatznutzung « Hilfe und Lösungen « EDV-Software • KOMPIK

In den folgenden Downloads können Sie je nach Nutzung von KOMPIK die passenden Informationen und Anregungen rund um die Beobachtung herunterladen.

Pädagogische Planung « Ablauf und Handhabung • KOMPIK

Kinder erkunden und begreifen ihre Umwelt durch Bewegung und nehmen durch motorische Handlungen aktiv Einfluss auf ihr soziales und materielles Umfeld . Die theoretischen Grundlagen und die empirische Absicherung basiert auf folgenden Quellen: Literaturauswertung und Sichtung bestehender Instrumente; Aktuelle Forschungsergebnisse; Bildungspläne der Bundesländer für den Elementarbereich; .KOMPIK ist als entwicklungsbegleitendes und stärkenorientiertes Verfahren konzipiert.KOMPIK ist als „entwicklungsbegleitendes“ Verfahren konzipiert. Kinder machen sich ein Bild von der Welt, indem sie sie aktiv erforschen.Mit dem KOMPIK-Beobachtungsbogen (ifp & Bertelsmann-Stiftung) kann die Entwicklung von Kindern im Alter von 3,5 bis 6 Jahren mit Hilfe eines festen Rasters mit Fragen- und .Wissenschaftlicher Hintergrund. KOMPIK: Infos zur Software. Das Verfahren nimmt inhaltlich Bezug . Der Bogen gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Kompetenzen und Interessen von Kindern im Alter zwischen 3,5 und 6 Jahren. Im Folgenden werden zur Veranschaulichung einige Beispiele* aus der pädagogischen Praxis von Kitas vorgestellt, die an der Erprobung von KOMPIK beteiligt waren: Beispiel 1 : Einen positiven Blick auf das Kind aktivieren. Sie müssen dabei vielfältige Kompetenzen entwickeln: Gefühle nicht nur nonverbal, sondern auch sprachlich ausdrücken, Verständnis . Der Entwicklungsbereich „Sprache und frühe Literacy“ in KOMPIK kann nicht wie reine Sprachbeobachtungsverfahren die ganze Breite sprachlicher Kompetenzen und Interessen abdecken.Ausgehend von den Grundlagen kindlicher Entwicklung, die in Entwicklungsbereiche unterteilt wird und Basiswissen vermittelt, werden praxisrelevante .KOMPIK nimmt mit seinen elf Entwicklungs- und Lernbereichen sowohl die Stärken der Kinder als auch schwächer ausgeprägte Kompetenzen in den Blick. KOMPIK sieht „motivationale Kompetenz“ in Anlehnung an Rheinberg (2002) als Fähigkeit, eigene Bedürfnisse und äußere Anforderungen so aufeinander abzustimmen, dass bestimmte Ziele erreicht werden können.Mit dem KOMPIK-Beobachtungsbogen (ifp & Bertelsmann-Stiftung) kann die Entwicklung von Kindern im Alter von 3,5 bis 6 Jahren mit Hilfe eines festen Rasters mit Fragen- und Antwortmöglichkeiten aus 11 Kompetenz- und Interessenbereichen strukturiert beobachtet und entwicklungsbegleitend dokumentiert werden. Diese Fragen beziehen sich auf die . Wissenschaftlicher Hintergrund.Mit KOMPIK wurde ein neues strukturiertes Beobachtungsverfahren für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Der KOMPIK-Entwicklungsbereich „Gestalterische Kompetenzen und Interessen“ bezieht sich auf Kunstwerke und Prozesse des bildnerischen Gestaltens. Die Entwicklungsbegleitung legt nicht eine einzige Theorie zugrunde, sondern sie integriert .

Wichtige Gründe für KOMPIK

Berichte und Phasen « Anleitung « EDV-Software • KOMPIK

Es werden zwei Teilbereiche . In Kindertageseinrichtungen hat der Kontakt mit den pädagogischen Fachkräften für Kinder einen hohen Stellenwert. Wir unterscheiden drei Teilbereiche:Sprache und frühe Literacy bei KOMPIK.Mit KOMPIK vertraut machen. Diese Ziele können vom Kind selbst oder von einer anderen Person gesetzt werden.Musik bei KOMPIK. Nutzen Sie die Vorteile verschiedener Beobachtungsverfahren: Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung .

Fragen « Motorik « Bildungs- und Entwicklungsbereiche • KOMPIK

Der Bogen gibt Ihnen einen .entwicklungsbegleitend dokumentiert werden.Malen, Schneiden, Laufen, Springen, Klettern,– „sich bewegen“ zählt zu den natürlichen Grundbedürfnissen jedes Kindes. der Bogen ermöglicht es zwar auch, „Probleme“ frühzeitig zu erkennen, Haupt­ziel­setzung ist aber .Diese Fragen beziehen sich auf die Interessen, Fähigkeiten und Handlungen, die Kinder im KiTa-Alltag zeigen. KOMPIK stellt das einzelne Kind in den .Entwicklungsbegleitend bedeutet, dass das Instru-ment zwar frühzeitig Hinweise auf Verzögerungen in insgesamt elf Entwicklungs- und Bildungsbereichen geben kann, diese .Arbeiten mit der KOMPIK-Software Mit den folgenden Arbeitsschritten lernen Sie die KOMPIK-Software näher kennen.

Fehlen:

kompikHilfreiche Tipps zur Arbeit mit KOMPIK.Naturwissenschaft.: +49 5241 81-81282 christina.

Wissenschaftlicher Hintergrund « Bildnerisches Gestalten

Die Beobachtung mit KOMPIK erleichtert, die Perspektive des einzelnen Kindes, sein Verhalten und Erleben besser zu verstehen.KOMPIK – kurz und knapp Adresse | Kontakt Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Straße 256 33311 Gütersloh info@keck-atlas. Carina Schnirch Tel. 11 Entwicklungsbereiche geben einen sehr breiten Überblick über die Entwicklung der Kinder. Kinder zeigen ein spontanes Interesse an ihrer belebten Umwelt – an Pflanzen und Tieren – und ihrer unbelebten Umwelt, wie Wasser, Luft, Feuer und Wetterphänomenen.KOMPIK – Begleitendes Handbuch für pädagogische Fachkräfte 5 Einführung „KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern“ wurde in mehr als zwei Jahren vom .

Für Einsteiger « Über KOMPIK • KOMPIK

Aufgabenorientierung meint Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Bewältigung von Aufgaben notwendig sind. Eine gute Beziehung zur Erzieherin hat großen Einfluss darauf, dass Lern- und Entwicklungsprozesse gelingen.Kostenlose KOMPIK-Software – Bertelsmann Stiftungbertelsmann-stiftung.kruse@bertelsmann-stiftung. In elf Entwicklungsbereiche gegliedert, stellt .

Einrichten « Mehrplatznutzung « EDV-Software • KOMPIK

Arbeitspapier 7 (905 KB) Dokumentationsformular zur Auswertung (DIN A3) Arbeitspapier 8 (164 KB) Beobachtungsmanagement.